Projekte zur sozialen Integration
Zukunft - ein Projekt für alleinerziehende Mütter und Väter
Förderprogramm:
- Beschäftigungsperspektiven eröffnen - Regionalentwicklung stärken - Regionalbudget
Zielgruppe:
- alleinerziehende arbeitslose Frauen und Männer
Zeitraum:
- April 2010 - Februar 2014
Anliegen:
- Anlauf- und Beratungsstelle für Alleinerziehende
- soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration von Alleinerziehenden
- Verbesserung der lokalen Angebote für Alleinerziehende
- Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung von alleinerziehenden arbeitslosen Frauen und Männern
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Mein Cottbus - dein Cottbus
Förderprogramm:
- gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt
- Projekt zur gesselschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern
Anliegen:
- Verbesserung der Willkommenskultur für neuzugewanderte Jugendliche
Zielgruppe:
- junge neuzugewanderte Jugendliche sowie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus Cottbus im Alter zwischen 12 und 27 Jahren
Umsetzung:
- regelmäßige Treffen und Veranstaltungen
- Arbeitsgemeinschaften an Schulen
- Freizeit- und Ferienangebote
- Bildung von Patenschaften
Zeitraum:
- September 2016 - August 2019
Gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Fit im Alltag
Förderprogramm:
- Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen im Justizvollzug des Landes Brandenburg
Zielgruppe:
- junge Inhaftierte vom 18. bis zum 24. Lebensjahr in der Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen
Zeitraum:
- Januar 2011 - Dezember 2012
Anliegen:
- Vorbereitung der jungen Inhaftierten auf eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration
- Erwerb von persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen
Umsetzung:
- Erwerb von Alltagskompetenzen in einer wohngruppenähnlichen Struktur
Gefördert durch das Ministerium der Justiz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg
Ambulant betreutes Wohnen
Zeitraum:
- März 2013 - Dezember 2017
Gefördert vom Fachbereich Soziales der Stadtverwaltung Cottbus
Freizeit- und Begegnungsangebote
Gefördert durch den Förderfond #WirsindBrandenburg des Landesjugendring Brandenburg e.V.
- Interkulturelle Begegnung
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund der Theodor-Fontane-Gesamtschule in Cottbus
Zeitraum:
- November - Dezember 2016
Angebote:
- Besichtigung von Sehenswürdigkeiten
- Besuch des Weihnachtsmarktes
- vorweihnachtliches Basteln
- Weihnachtsfeier
- Ferienangebote in den Herbstferien
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund an der Paul-Werner-Oberschule in Cottbus
Zeitraum:
- Oktober 2016
Angebote:
- Kreativangebote
- Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in Cottbus
- gemeinsames Kochen
- Bowling
- Freizeitangebote für junge Flüchtlinge
Zielgruppe:
- zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Bernhard-Kellermann-Oberschule in Senftenberg
Zeitraum:
- November - Dezember 2016
Angebote:
- Spielen von Gesellschaftsspielen
- Basteln und kreatives Gestalten
- Kochen und Backen
- Weihnachtsfeier
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
- Gemeinsam den Advent erleben
Zielgruppe:
- zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fontane-Gesamtschule, der Paul-Werner-Oberschule sowie der Vorbereitungsklasse am Ludwig-Leichhardt-Gymnasium in Cottbus
Zeitraum:
- Dezember 2017
Angebote:
- gemeinsames Erleben der vorweihnachtlichen Zeit mit kreativem Gestalten und gemeinsamem Kochen
- Besuch des Weihnachtsmarktes, des Spremberger Turms sowie einer Veranstaltung im Staatstheater Cottbus
- Vielfalt im Advent
Zielgruppe:
- zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fontane-Gesamtschule, der Paul-Werner-Oberschule sowie der Vorbereitungsklasse am Ludwig-Leichhardt-Gymnasium in Cottbus
Zeitraum:
- Dezember 2018
Angebote:
- gemeinsames Erleben der vorweihnachtlichen Zeit mit kreativem Gestalten, gemeinsamem Kochen und einer Weihnachtsfeier
- Besuch des Weihnachtsmarktes, des Spremberger Turms und des UCI
Schulclub
Zeitraum:
- März 2009 - Februar 2012
Anliegen:
- Begegnungsort für Schülerinnen und Schüler der Paul-Werner-Oberschule Cottbus vor und nach Unterricht und in den Pausen
- verschiedenartige Freizeit- und Ferienangebote
Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg und der Stadt Cottbus
Sozialpädagogische Familienhilfe
Zielgruppe:
- Betreuung einer Familie
Anliegen:
- intensive Beratung und Begleitung der Familie
- Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- Aufzeigen von Konfliktlösungsstrategien
Zeitraum:
- Dezember 2010 - November 2011
Gefördert vom Jugendamt der Stadtverwaltung Cottbus
Zeitensprünge - Cottbus - Das (Energie-)Wunder aus der Lausitz
Förderprogramm:
- Zeitensprünge
Zielgruppe:
- Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Anliegen:
- Auseinandersetzung mit der Region, deren Geschichte und den Veränderungen im Wandel der Zeit
- insbes.: Zusammenhang zwischen dem Fußballverein Energie Cottbus und der Wirtschaft, Kommune und Freizeit
Umsetzung:
- Herstellen eines Films zur Region
Zeitraum:
- April - November 2010
Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Stiftung Demokratische Jugend
Sprachförderung für Migrantinnen
Förderprogramm:
- Förderung von Einzelprojekten im Rahmen des Bund-Land-Förderprogramms "Maßnahmen der Sozialen Stadt"
Zielgruppe:
- Frauen mit Migrationshintergrund mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen im Stadtteil Cottbus-Sandow
Ziel:
- Vermitlung von Grundlagen der deutschen Sprache
Umsetzung:
- Sprachkurs
- inkl. Kinderbetreuung
Zeitraum:
- Januar 2018 - Dezember 2020
Gefördert durch die Stadt Cottbus