Projekte zur beruflichen Integration

Kompetenzagentur

Anliegen:

  • Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen in die Arbeitswelt 
  • Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in die Arbeit

Zielgruppe:

  • Jugendliche vom 14. bis zum 27. Lebensjahr mit mehrfachem Förderbedarf 

Umsetzung:

  • Beratungs-, Vermittlungs- und Lotsenfunktion für benachteiligte Jugendliche bei der sozialen und beruflichen Integration

 

Kompetenzagentur Cottbus

Zeitraum:

  • September 2008 - Juni 2014

Unterstützung/Förderung:

  • Jugendamt der Stadtverwaltung Cottbus
  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter Cottbus
  • Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Niederlausitz e.V.

 

Kompetenzagentur Märkisch-Oderland

Zeitraum:

  • September 2008 - Dezember 2013

Unterstützung/Förderung:

  • Landkreis Märkisch-Oderland
  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter Märkisch-Oderland
  • Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Oderland-Spree e.V.

 

Kompetenzagentur Spree-Neiße

Zeitraum:

  • September 2011 - Juni 2014

Unterstützung/Förderung:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter Spree-Neiße
  • Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Niederlausitz e.V.

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

La Ida

Förderprogramm:

  • La ida - Transnationale Wege zur Arbeitsmarktintegration und Regionalentwicklung
  • Ida - Integration durch Austausch

Projektverbund:

  • IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V.
  • M´s Marketing & Kommunikation GmbH
  • Soziale Vielfalt e.V.

Anliegen:

  • transnationale Mobilitätsmaßnahmen für Jugendliche aus Deutschland und Spanien
  • Auslandspraktikum für deutsche Jugendliche in Galizien (Spanien)
  • Praktikum spanischer Jugendlicher in der Niederlausitz (Deutschland)

Ziel:

  • Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungschancen durch den Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im EU-Ausland

Zielgruppe:

  • benachteiligte Jugendliche
  • arbeitslose junge Erwachsene
  • junge alleinerziehende Frauen

Umsetzung:

  • Vorbereitungskurse inkl. Sprachtraining
  • Auslandsaufenthalt inkl. Sprachkurse, Vorbereitung/Begleitung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie Angebote zum Kennenlernen des Landes und Freizeitaktivitäten
  • Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes inkl. Vermittlung  in Ausbildung oder Arbeit

Kooperationspartner:

  • Argentur für Arbeit Cottbus
  • Jobcenter Cottbus
  • Jobcenter Oberspreewald-Lausitz
  • Jobcenter Elbe-Elster
  • Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße

Zeitraum:

  • Januar 2013 - Dezember 2014

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Zukunft - ein Projekt für alleinerziehende Mütter und Väter

Förderprogramm:

  • Beschäftigungsperspektiven eröffnen - Regionalentwicklung stärken - Regionalbudget

Zielgruppe:

  • alleinerziehende arbeitslose Frauen und Männer

Zeitraum:

  • April 2010 - Februar 2014

Anliegen:

  • Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung von alleinerziehenden arbeitslosen Frauen und Männern
  • soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration von Alleinerziehenden
  • Integration in Ausbildung und Arbeit
  • Verbesserung der lokalen Angebote für Alleinerziehende

 

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Kommunal-Kombi

Förderprogramm: 

  • Förderung von zusätzlichen Arbeitsplätzen im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi

Zielgruppe:

  • langzeitarbeitslose Menschen über 50 Jahre

Zeitraum:

  • März 2009 - Februar 2012

Umsetzung:

  • Schaffen von sozialversicherungsoflichtigen Beschäftigungen
  • Gemeinnützige Tätigkeit 
  • Konkret: Schulclub an der Paul-Werner-Oberschule Cottbus

 

Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg und der Stadt Cottbus

MAE-Maßnahmen

Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (MAE)

Anliegen:

  • Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Vermitteln von erforderlichen Schlüsselkompetenzen
  • Abbau von Vermittlungshemmnissen
  • Heranführen an einer geregelten Tagesstruktur 

Umsetzung:

  • gemeinnützige Tätigkeiten in verschiedenen Gewerken
  • Beratungsangebote
  • gruppenbezogene Altivitäten

 

-> Arbeitslose unter 25 Jahre

Jobcenter Cottbus

  • Aktiv für die Arbeit: August 2009 - Mai 2010
  • Vorbereitungsphase für Jugendliche: September 2009 - Juni 2010
  • Medienwelten: September 2009 - Juni 2010
  • Aktivitätsfeststellung: Oktober 2009 - Juni 2010
  • Motivationskurs für suchtgefährdete Jugendliche: November 2009 - August 2013
  • Konfliktberatungskurs für Jugendliche: November 2009 - August 2013
  • Kreativangebote: April - Dezember 2010 
  • Mediencoach: September 2010 - Dezember 2011

 

Jobcenter Spree-Neiße

  • Wegbereiter: Juli 2010 - Juni 2011

 

Jobcenter Oberspreewald-Lausitz

  • Konfliktbewältigungskurs: April - Oktober 2011

 

 

-> Arbeitslose über 25 Jahre

Jobcenter Cottbus

  • Zukunft: April 2010 - Februar 2012 
  • Stabilisierungsmaßname durch Aktivierung und Qualifizierung: Juni - Dezember 2010
  • Praxisorientierte Integration: Juli - Februar 2015
  • Kompetenz im Alltag: August 2011 - Februar 2016
  • Alltags- und Lebensplanung: Oktober 2011 - Dezember 2014
  • Regelmäßigkeit im Alltag: Juli 2013 - Januar 2015

Vermittlungsbudget

Zielgruppe:

  • arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahre

Zeitraum:

  • Oktober - Dezember 2011

Anliegen:

  • Einzelförderung zum Abbau von Vermittlungshemmnissen

 

Gefördert durch das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz

Einstiegsqualifizierung

Zielgruppe:

  • Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen und sozialen Integration
  • inbes. junge Menschen ohne Ausbildung

Anliegen:

  • Unterstützung der Jugendlichen bei der Integration in den Ausbildungsmarkt durch betriebliche Praktika

Umsetzung:

  • Potentialerfassung
  • Bewerbungstraining
  • betriebliche Praktika
  • Qualifizierungseinheiten
  • Vermittlung in Ausbildung

Zeitraum:

  • Oktober 2010 - Juni 2011

 

Gefördert durch den Landkreis Spree-Neiße

via - verstärkt in Ausbildung und Arbeit durch Mentoring

Förderprogramm:

  • Xenos inklusive - Nachwuchssicherung und interkulturelle Kompetenz durch betriebliche Ausbildung

Kooperationspartner:

  • Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung e.V.

Ziele:

  • Unterstützung von sozial benachteiligten Jugendlichen an der Schwelle zwischen Schule und betrieblicher Ausbildung und
  • Integration von arbeitslosen jungen ALG-II-Empfängern mit Vermittlungshemnnissen in den ersten Arbeitsmarkt mittels Mentoring

Umsetzung:

  • individuelle Betreuung der Teilnehmenden durch eine Mentorin/ einen Mentor

Leistungen und Angebote für die Jugendlichen sind:

  • Unterstützung bei der Herstellung von Kontakten zu Unternehmen
  • Beratung bei der Wahl des Ausbildungsplatzes
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, ggf. Recherche nach Qualifizierungsmaßnahmen
  • Begleitung im Bewerbungsprozess

Projektlaufzeit:

  • Oktober 2012 - September 2013

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds

Strukturierte Alltags- und Lebensplanung

Förderprogramm:

  • Programm Regionalbudget "Beschäftigungsperspektiven eröffnen - Regiomalentwicklung stärken"
  • arbeitsmarktpolitische Maßnahme zur Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Ziele:

  • Motivierung der Teilnehmenden zur aktiven Aufnahme einer Beschäfftigung
  • Abbau/Reduzierung von Vermittlungshemmnissen
  • Nachgehen einer geregelten Tagesstruktur 

Zielgruppe:

  • langzeitarbeitslose Menschen

Umsetzung:

  • Bewerbertraining
  • Praktika in gemeinnützigen Einrichtungen
  • Einzel- und Gruppengespräche

Zeitraum:

  • September 2011 - Februar 2012

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Lankreises Spree-Neiße