Projekte zur schulischen Integration

Schulverweigerung - Die 2. Chance

Anliegen:

  • Reintegration von Schülerinnen und Schüler mit schulverweigerndem Verhalten in das Regelschulsystem
  • Vermeidung von Schulabbrüchen

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahre, die eine Ober-, Gesamt- oder Förderschule besuchen und 
  • passiv und aktiv den Unterricht verweigern 

Angebote:

  • schulische Förderung
  • Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
  • berufliche Orientierung
  • Elternarbeit

 

Koordinerungsstellen des Trägers im Land Brandenburg:

 

Koordinierungsstelle Cottbus

Zeitraum:

  • September 2008 - Juni 2014

Kooperationsschulen:

  • Sachsendorfer Oberschule
  • Paul-Werner-Oberschule
  • Theodor-Fontane-Gesamtschule
  • Heinrich-Pestalozzi-Förderschule

 

Koordinierungsstelle Frankfurt/Oder

Zeitraum:

  • September 2008 - Juni 2014

Kooperationsschulen:

  • Ulrich-von-Hutten-Gesamtschule
  • Lessingschule

 

Koordinierungsstelle Senftenberg

Zeitraum:

  • Oktober 2008 - Juni 2014

Koopertionsschule:

  • Bernhard-Kellermann-Oberschule

 

Koordinierungsstelle Lübben

Zeitraum:

  • Januar 2009 - Juni 2014

Kooperationsschule:

  • Spreewaldschule

 

Koordinierungsstelle Strausberg

Zeitraum:

  • Januar 2009 - Juni 2014

Kooperationsschule:

  • Lise-Meitner-Oberschule

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Kofinanzierung durch kommunale Mittel und Landesmittel 

Projekte Schule/Jugendhilfe 2020

Integrative Lerngruppe von Schule und Jugendhilfe 

Anliegen:

  • Reintegration von Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem
  • Verhinderung des Schulabbruchs

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler in der 7. und 8. Klasse mit besonderem Unterstützungsbedarf

Ziele:

  • persönliche und soziale Stabilisierung
  • Herausbildung und Stärkung der sozialen Kompetenzen
  • Verbesserung der schulischen Lernergebnisse

Umsetzung:

  • individuelle und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für die teilnehmenden Lernenden
  • Herauslösung der Schülerinnen und Schüler aus der Herkunftsklasse und Beschulung sowie Betreuung in einer Kleingruppe am Ort Schule
  • Begleitung der Lernenden in den Unterricht
  • schulische Förderung durch Lehrkräfte
  • sozialpädagogische Unterstützung und Förderung durch den Träger

Kooperationsschulen:

  • Theodor-Fontane-Gesamtschule Cottbus
  • Paul-Werner-Oberschule Cottbus
  • Bernhard-Kellermann-Oberschule Senftenberg

Zeitraum: 

  • Dezember 2015 - Juli 2022

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Aufholen nach Corona

Anliegen:

  • Aufarbeiten pandemiebedingter Defizite
  • Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler in der Kleingruppe

Ziele:

  • Abbau von Lernrückstände
  • persönliche Stabilisierung
  • Förderung des sozialen Miteinanders

Umsetzung:

  • Nachhilfe
  • Sozialtraining
  • Berufsorientierung
  • Freizeitangebote

Kooperationsschulen:

  • Theodor-Fontane-Gesamtschule Cottbus
  • Paul-Werner-Oberschule Cottbus
  • Bernhard-Kellermann-Oberschule Senftenberg

Zeitraum:

  • Januar 2022 - September 2023

 

Gefördert durch das Land Brandenburg

Beratungs- und Unterstützungsangebot für Mädchen mit Migrationshintergrund

Zielgruppe:

  • Mädchen mit Migrationshintergrund an der Paul-Werner-Oberschule in Cottbus

Zeitraum:

  • November - Dezember 2015

Angebote:

  • zusätzliche Deutschförderung
  • Berufsorientierung/Berufswegeplanung

 

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Miteinander - Förderung von Engagement

Förderprogramm:

  • zusätzliche Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Zeitraum:

  • November 2011 - Dezember 2013

Kooperationsschulen;

  • Oberstufenzentrum Cottbus
  • Ober- und Gesamtschulen 

 

-> 1. Angebot: LOS - Lernen - Orientieren - Stärken

Zielgruppe:

  • unversorgte berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler 

Anliegen: 

  • regelmäßige Projekteilnahme 
  • Erwerb von Schlüsselkompetenzen
  • Stärkung der Persönlichkeit
  • Herausbildung einer Berufs- und Zukunftsperspektive

Umsetzung:

  • Theorie- und Praxiseinheiten
  • Sozialtraining
  • Berufsorientierung/Berufswegeplanung

 

2. Angebot: Deeskalationstraining

Zielgruppe:

  • aggressive und gewaltbereite Schülerinnen und Schüler der Ober- und Gesamtschulen 

Anliegen: 

  • Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien
  • Aufbau einer reflektierten Haltung
  • Training von Deeskalationstechniken

 

Gefördert durch die Stadt Cottbus